Therapie psychischer Erkrankungen von Menschen mit Behinderung muss verbessert werden!

Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) unterstützt den Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur diskriminierungsfreien Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderung. Dazu gehört auch ein verbesserter Zugang zu Psychotherapie. Die BPtK fordert u. a. die Schaffung von spezialisierten Behandlungszentren.
Über den Link geht´s zum Antrag der Grünen-Fraktion sowie zur Stellungnahme der BPtK.
http://bit.ly/1JhGTZC

Psychologen machen Druck gegen Novellierungspläne für PsychThG

Die Ausbildungsreform, die das Direktstudium Psychotherapie anstrebt, wird nicht von allen Seiten positiv aufgenommen. Kritiker sehen mögliche Defizite in der Wissenschaftlichkeit und Qualität der Ausbildung. Bei der Delegiertenkonferenz des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen im Hamm Ende November wurden mögliche Nachteile diskutiert.
http://www.bdp-verband.org/bdp/presse/2016/14_psychthg.html

Tja, die Bedarfsplanung…


„Auch künftig eine flächendeckende wohnortnahe medizinische Versorgung in ganz Deutschland“ durch das GKV-Versorgungsstrukturgesetz? So die Idee…
Laut „Faktencheck Gesundheit“ der Bertelsmann Stiftung besteht jedoch ein deutliches Stadt-Land-Gefälle – allein die Hälfte der niedergelassenen ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten beispielsweise praktiziert in den Großstädten, in denen nur ein Viertel der Bevölkerung lebe.
Und nicht nur das: KBV-Vorstand Gassen betont, „Unterversorgung sei nicht allein ein Problem ländli-cher Regionen“. http://bit.ly/1FdxuCk