Panikstörungen und Agoraphobie beim Hausarzt

Im Heft 07/16 des Deutschen Ärzteblatts für PP/KJP wird ein neues verhaltenstherapeutisches Kurzprogramm zur Behandlung von Panikstörungen und Agoraphobie in der Hausarztpraxis vorgestellt. Dabei geht es darum, möglichst keine Antidepressiva und Benzodiazepine einzusetzen, sondern frühzeitig eine klare Diagnose zu stellen, eine Chronifizierung der Angststörung zu verhindern und die gegebenenfalls notwendige Psychotherapie vorzubereiten. Wäre sicher gut, wenn es sich durchsetzt und in die Versorgung integriert werden könnte…
Weitere interessante Themen sind hier nachzulesen: 
https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=180721

Starke Empfehlung für Kognitive VT bei chronischen Schlafstörungen

Die Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV) weist hier (http://bit.ly/212zR0Y) auf eine Praxis-Leitlinie des American College of Physicians (ACP) hin, die bei chronischen Schlafstörungen eine klare und starke Empfehlung für die Therapie mit Kognitiver Verhaltenstherapie formuliert und dieser damit eindeutig den Vorzug gibt gegenüber einer Behandlung mit schlaffördernden Medikamenten.
Über den Link gelangt man auch zur Original-Publikation!