Verbotene Gegenwehr
Ein interessanter Artikel zu Psychoanalyse und Gesellschaft und wie sich die Unterdrückung von Freiheit und politischer/sozialer Einengung aus psychoanalytischer Sicht zeigt:
https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=186688
Ein interessanter Artikel zu Psychoanalyse und Gesellschaft und wie sich die Unterdrückung von Freiheit und politischer/sozialer Einengung aus psychoanalytischer Sicht zeigt:
https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=186688
Für viele Menschen bleibt diese Erwartung oft unerfüllt. Hier gehts zum Expertengespräch über Weihnachtsstress:
https://bit.ly/2BF3alN
Viel! Wie dieser Artikel zeigt…
https://bit.ly/2E7KE8p
Dieses neu erschiene Kartenset gibt mit 32 Wegweisern inspirierende Hinweise zu einem gesunden Umgang mit Angst.
Gut zur Unterstützung der Therapie oder Ratgeber für unsere Patienten.
https://bit.ly/2z0cccC
Dass Schuppenflechte auch mit psychischen Prozessen zusammenhängt, ist schon lange bekannt. Daher hier ein Hinweis auf das psoriasis-Netz, das in einem guten Überblicksartikel auch den Zusammenhang zu Emotionen aufzeigt:
https://bit.ly/2EZHvK2
Dieses Mal eine dreiteilige Seite zum Thema Ängste und Angsttherapien. Hier gehts zur Übersichtsseite.
https://bit.ly/2CUZcZl
Nur eines der spannenden Themen der neuen Psychologie Heute!
https://www.facebook.com/PsychotherapieTipp/videos/546030975855952/
Im Heft 07/16 des Deutschen Ärzteblatts für PP/KJP wird ein neues verhaltenstherapeutisches Kurzprogramm zur Behandlung von Panikstörungen und Agoraphobie in der Hausarztpraxis vorgestellt. Dabei geht es darum, möglichst keine Antidepressiva und Benzodiazepine einzusetzen, sondern frühzeitig eine klare Diagnose zu stellen, eine Chronifizierung der Angststörung zu verhindern und die gegebenenfalls notwendige Psychotherapie vorzubereiten. Wäre sicher gut, wenn es sich durchsetzt und in die Versorgung integriert werden könnte…
Weitere interessante Themen sind hier nachzulesen:
https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=180721
Die Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV) weist hier (http://bit.ly/212zR0Y) auf eine Praxis-Leitlinie des American College of Physicians (ACP) hin, die bei chronischen Schlafstörungen eine klare und starke Empfehlung für die Therapie mit Kognitiver Verhaltenstherapie formuliert und dieser damit eindeutig den Vorzug gibt gegenüber einer Behandlung mit schlaffördernden Medikamenten.
Über den Link gelangt man auch zur Original-Publikation!
Ein sehr interessanter und lesenswerter Beitrag aus der Psychologie Heute-Aprilausgabe zum Thema Kinderängste (insbesondere zum Thema Trennungsangst und Therapiemöglichkeiten) ist online verfügbar: http://bit.ly/22fRqvT
Update your browser to view this website. Update my browser now