Heute mal wieder ein Filmtipp:
„Plan B – Aus der psychischen Krise zum persönlichen Gewinn“
http://www.psychiatrie.de/biblio…/aktuelle-kinofilme/plan-b/
„Plan B – Aus der psychischen Krise zum persönlichen Gewinn“
http://www.psychiatrie.de/biblio…/aktuelle-kinofilme/plan-b/
Am 22./23.3. findet in Nürnberg ein offenes Forum zum Thema „Familie“ statt. Wissenschaft, Sozialpolitik und soziale Berufe sollen sich hier miteinander austauschen können, wie Familien in Armut besser geholfen werden kann.
https://www.nuernberg.de/…/buendnis_fuer_famil…/forum17.html
Etwa 270 000 Jugendliche sind in Deutschland internetsüchtig, so die neuen Zahlen hierzu. Dabei sind Mädchen deutlich häufiger betroffen als Jungen.
Für Zahlenliebhaber: Mehr Statistiken zu diesem Thema gibt es hier:
https://www.aerzteblatt.de/…/Onlinesucht-Mehr-Maedchen-abha…
http://bit.ly/1QUhF5t
Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung reagieren in Stresssituationen häufig impulsiv und/oder selbstschädigend. Dieses neu erschienene Trainingsmanual für die Arbeit mit betroffenen Müttern liefert Hintergrundwissen dazu, wie sich die Borderlinestörung auf das Erziehungsverhalten auswirken könnte und erweitert die üblichen Therapie-Module z. B. um Themen wie „Kindliche Grundbedürfnisse“ oder „Selbstfürsorge für Mütter“.
Merken
Merken
Darin zeigt sich, dass Psychotherapeutin in der stationären Behandlung psychisch Kranker immer wichtiger werden. Dr. Dietrich Munz, der Präsident der BPtK stellt daher fest: „Psychotherapeuten sind immer unverzichtbarer in der stationären Versorgung von psychisch kranken Menschen.Da sie vergleichbare Aufgaben wie Ärzte übernehmen, ist es an der Zeit, sie den ärztlichen Kollegen gleichzustellen. Psychotherapeuten sollten Leitungsfunktionen in psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken übernehmen können und auch genauso wie Ärzte honoriert werden.“
Hier geht´s zum ganzen Artikel:
http://www.bptk.de/…/einzelsei…/artikel/psychotherap-98.html
Auf dem vergangenen DGKJP-Kongress wurden die Ergebnisse der KAMT (Kölner Adaptive Multimodale Therapiestudie) vorgestellt. In dieser Langzeitstudie wurden 75 Kinder mit der Diagnose ADHS ambulant behandelt und anschließend 17,5 Jahre wissenschaftlich begleitet. In der Ärzte Zeitung gibt es eine Zusammenfassung der Ergebnisse: http://bit.ly/1gq7PuG.
„Wie die anderen“ ist ein eindrucksvoller Dokumentarfilm über den Arbeitsalltag einer Kinder- und Jugendpsychiatrie. Der Film zeigt auf ansprechende Weise die Balance, die man in dieser Arbeit zwischen Routine, Regeln und Behutsamkeit finden muss.
http://wiedieanderen.at/
Die Ausgabe der Zeitschrift Persönlichkeitsstörungen befasst sich mit dem Thema Epigenetik und deren Mechanismen bei der Entstehung von Persönlichkeitsstörungen.
http://www.schattauer.de/…/ptt/inhalt/archiv/issue/2253.html
Dieses Therapietool – ein Kartenset mit 60 Übungskarten kann die Arbeit in Therapie und Coaching zur Achtsamkeit vebessern und auflockern:
http://www.beltz.de/…/produkt_produk…/32905-achtsamkeit.html
„Im Hier und Jetzt – Ein Protokoll über das Leben mit einer bipolaren Störung“ (http://bit.ly/1K1MSkw).
Update your browser to view this website. Update my browser now