„Projekt Psychotherapie“

Heißt das viermal jährlich erscheinende Magazin des Bundesverbands der Vertragspsychotherapeuten e. V. (bvvp).
Die bereits veröffentlichten Hefte werden auf den Seiten des bvvp als kostenfreie(!) PDFs zur Verfügung gestellt. Das lohnt sich selbst bei älteren Ausgaben, auch wenn die berufspolitischen Artikel dann natürlich nicht mehr aktuell sind! Interessant zum Beispiel das Heft 2 aus dem Jahr 2008 mit dem Schwerpunktthema „Psychotherapie in der DDR“.
https://www.bvvp.de/files/bvvp-2-2008.pdf

Psychotherapie ist auch im hohen Alter effektiv – aufsuchende psychotherapeutische Hilfen erschwert

Psychische Störungen werden bei älteren Menschen oft nicht erkannt und demnach oft nicht fachge-recht therapiert – so ist es in einer aktuellen PM der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) zu lesen.Ein großes Problem in diesem Zusammenhang sei auch, „dass aufsuchende psychotherapeutische Hilfen in Form von Hausbesuchen oder Besuchen im Altenheim noch zu selten seien“.
http://www.deutschepsychotherapeutenvereinigung.de/…/news…/…

Krankenhaus-Strukturgesetz für bessere stationäre Versorgung psychisch Kranker nutzen

Nachdem die Einführung des „pauschalisierenden Entgeltsystems für Psychiatrie und Psychosomatik“ (PEPP) verschoben wurde, fordert die BundesPsychotherapeutenKammer (BPtK), die stationäre Versorgung im Rahmen des Krankenhaus-Strukturgesetz zu verbessern.
Mit der bisherigen Psychiatrie-Personalverordnung (Psych-PV) sei laut BPtK keine leitliniengerechte Therapie möglich. „Heute sind eine wesentlich kritischere Pharmako- und deutlich mehr Psychotherapie erforderlich“, so Dietrich Munz (BPtK-Präsident) in der PM vom 02.07.15
http://bit.ly/1HDwR4t