Hier ein interessanter Beitrag zu Arno Gruen:
Auf den Seiten des SRF (Schweizer Radio und Fernsehen) finden sich noch weitere Videos und Informationen über den „großen, alten Mann der Psychoanalyse“. http://bit.ly/1RbiQ4a
Auf den Seiten des SRF (Schweizer Radio und Fernsehen) finden sich noch weitere Videos und Informationen über den „großen, alten Mann der Psychoanalyse“. http://bit.ly/1RbiQ4a
Wir mögen die “Therapie-Tools” – und ganz besonders diesen Band.
http://www.beltz.de/…/3022-therapie_tools_akzeptanz_und_com…
Mütter verbringen durchschnittlich 104 Minuten am Tag mit ihren Kindern, Väter 59.
Klingt wenig? Es ist immerhin schon doppelt bzw. viermal so viel wie 1965!
http://www.berliner-zeitung.de/…/studie-eltern-verbringen-h…
Frauen und Mädchen mit Behinderungen erleben deutlich häufiger physische und psychische Gewalt als nicht Betroffene. Der Zugang zu Beratungsstellen oder Psychotherapie-Praxen ist ihnen jedoch häufig aus verschiedenen Gründen erschwert.
Das wichtige Projekt „Suse“ sucht für seine Online-Plattform PsychotherapeutInnen, die sich in eine Datenbank eintragen lassen, in der kostenlos und barrierefrei nach Adressen, Anlaufstellen und Hintergrundinformationen recherchiert werden kann. https://www.frauen-gegen-gewalt.de/projekt-suse.html
Achtsamkeit hat sich in den letzten Jahren als wichtiger Bestandteil in der Psychotherapie entwickelt. Die Forschung zeigt: Nur 20 Minuten Achtsamkeitstraining pro Tag wirken sich positiv auf Konzentration und Selbstregulation auf.
Viele Interessantes rund ums Thema Achtsamkeit gibt es z.B. auf der Seite des MBSR-MBCT-Verbands:
http://www.mbsr-verband.de/
Im Deutschen Ärzteblatt für PP/KJP gab es einen gelungenen Beitrag zum Thema „Psychische Störungen in der frühen Kindheit“
http://www.aerzteblatt.de/…/Psychische-Stoerungen-in-der-fr…
Gut geeignet als Einstieg ins Thema, zur Prüfungsvorbereitung oder um sich einen Literaturüberlick zu verschaffen.
Nun aber haben amerikanische Forscher gezeigt, dass prosoziale Konformität nicht nur Nachahmung von guten Taten ist, sondern auch Mitgefühl und Empathie des Einzelnen fördert! http://www.pressetext.com/news/20100206009
Wie entstehen Gedanken? Was wissen wir darüber, was wissen wir nicht?
Diesen Fragen widmet sich ein interessanter Dokumentarfilm: „Die letzten Geheimnisse des Gehirns“
https://www.absolutmedien.de/…/Die+letzten+Geheimnisse+des+…
Das Ganze befindet sich im kontinuierlichen Erweiterungsprozess, aber der Vorteil ist: Man übt nicht nur an den Original-IMPP-Fragen, sondern erhält eine automatische Auswertung. Spart vielleicht ein bisschen Zeit?
http://piaportal.de/elearning.0.html
Auch das gibt es inzwischen!
Diese App des Familieninstituts der Uni Fribourg bietet Erziehungstipps, kleine Filme, wichtigste Notrufnummern, Links zu Foren, Kursen und Beratungsmöglichkeiten.
www.elternsein-app.com
Update your browser to view this website. Update my browser now