»Ich hab’s gewusst!«

Geht’s Euch auch manchmal so? Hinterher das Gefühl zu haben, man habe es irgendwie kommen sehen? Vorsicht – könnte ein „Rückschaufehler“ sein

Diese und viele weitere „typische Denkfallen“ werden in dem Buch „100 mal Psychologie auf den Punkt gebracht – warum wir hinterher meinen, es vorher besser gewusst zu haben“ (Hrsg. Jana Nikitin und Marie Hennecke) vorgestellt.

Echt spannend! Und „fluffig“ geschrieben!
Wen´s interessiert: hier geht´s zur Leseprobe: http://www.beltz.de/…/beltz/leseproben/978-3-407-85756-9.pdf

Gehirnforschung

Archimedes saß in der Badwanne, als ihm ein Geistesblitz kam: „Heureka!“ Aha-Erlebnisse hat man offensichtlich dann besonders häufig, wenn man aufhört, über ein bestimmtes Thema ganz intensiv nachzudenken und sich einem weniger anstrengendem Verhalten widmet. Dann nämlich hat das Gehirn Zeit, sich im Verborgenen weiter zu beschäftigen und sich von zu starken Fixierungen zu lösen.
Mehr zur interessanten Forschung um Geistesblitze gibt’s zum Beispiel hier: http://www.handelsblatt.com/…/gehirnforschun…/2937508-3.html

In der News-Rubrik der „report psychologie“ entdeckt…: „Psychotherapie effektiv bei ADHS“

ADHS wird bei etwa 4 % der schulpflichtigen Kinder diagnostiziert. Zur Therapie erhalten die Betroffenen meist Methylphenidat („Ritalin“), was aber auch zu Nebenwirkungen wie Appetitlosigkeit oder Schlafstörungen führen kann.
An der Uni Marburg wurden zwei neue, nicht-medikamentöse Therapie-Ansätze getestet: Selbstma-nagement-Training und Neurofeedback. Beide führten zum Rückgang der ADHS-Symptome. Die Marburger Forscher halten diese Therapieformen somit für eine gute Alternative zur medikamentösen Therapie. http://www.report-psychologie.de/…/psychotherapie-effektiv…/

Versichertenschutz ausbauen!

http://www.bptk.de/…/einzelseite/artikel/arbeitsunfae-1.html

Nach Informationen der UPD (Unabhängige Patientenberatung Deutschland) gibt es Krankenkassen, die ihre Versicherten im Falle einer längeren Arbeitsunfähigkeit telefonisch „beraten“, um Betroffenen möglichst schnell wieder in den Arbeitsprozess zu „helfen“. (Unglaublich, möchte man meinen – aber anscheinend wahr!)

Von langen Krankschreibungen (mehr als 6 Wochen) sind vor allem Menschen mit psychischen Erkran-kungen betroffen.
Der Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert, den Versichertenschutz durch das geplante GKV-Versorgungsstärkungsgesetz zu erhöhen. Es müsse klar sein, „welche Daten Krankenkassen von ihren Versicherten, die lange krankgeschrieben sind, zusätzlich zu den Daten erfragen dürfen, die ihnen aus der Routineversorgung zur Verfügung stehen“.
JA!

Die Highlights der Internationalen Forschungstagung vom 8.-11 März 2017 in Heidelberg

An alle (werdenden) Psychologinnen und Psychotherapeutinnen, die Lust auf ein Update in puncto Systemischer Therapie und Forschung haben: Vom 8. – 11. März 2017 findet in Heidelberg die Internationale Systemische Forschungstagung 2017 statt. Fragen der kollektiven Traumatisierung, der Resilienz und der Flüchtlingshilfe werden erfreulicher Weise auch eine wichtige Rolle spielen.

https://systemische-gesellschaft.de/…/internationale-forsc…/

Vielen Dank an Antonia Avi für diesen Hinweis.