Wie soll ich bloß die Infos über meinen Patienten auf nur 2 Seiten unterbringen?
Auf psylife.de gibt es einen aktuellen Beitrag zum VT-Bericht
https://www.facebook.com/psylife.de/photos/a.176934436416855/478424719601157/?type=3&theater
Auf psylife.de gibt es einen aktuellen Beitrag zum VT-Bericht
https://www.facebook.com/psylife.de/photos/a.176934436416855/478424719601157/?type=3&theater
Blindheit und Sehbehinderungen sind eine massive seelische Belastung. Zu diesem Zweck gibt es auf der Seite des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband eine Liste von Psychotherapeuten, die speziell mit diesen Menschen arbeiten.
https://www.dbsv.org/psychologische-beratung.html
Eine Petition ist bis zum 28.05.2019 offen.
Die PETITION AN DEN BUNDESTAG fordert
1) eine angemessene Bezahlung der PiAs (Psychotherapeuten in Ausbildung).
2) eine angemessene Übergangsregelung für bereits Studierende/PiAs, wenn der Hochschulstudiengang »Psychotherapie« eingeführt wird.
https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2019/_03/_31/Petition_92805.mitzeichnen.html
Ein paar FAKTEN:
-> Rund jede*r siebte befragte PiA (14%) erhält keinerlei Vergütung. Mehr als die Hälfte der Befragten bekommt (monatlich) 500€ oder weniger für die Praktische Tätigkeit I.
-> Zudem fallen oft hohe Ausbildungskosten an (ca. 20.000-50.000€ über die 3-5 Jahre Ausbildung)
-> Nur 1/3 gibt an, dass die Ausbildungsvergütung zum Lebensunterhalt beiträgt. (Mehr als 2/4 der Befragten sind hingegen auf Unterstützung durch Familie oder Partner*in angewiesen.)
-> PiAs haben eine dreifache Belastung durch Schule/Arbeit/Seminare und zusätzlich auch noch häufig einen Nebenjob
Es werden 50.000 Stimmen gebraucht!
In diesem Audiobeitrag des SWR zeigt Psychotherapeut Ulfried Geuter Möglichkeiten und Grenzen dieser Methodik auf.
https://bit.ly/2UVOtqE
Bei dieser seltenen Störung sind Betroffene nicht in der Lage, eine Person anhand der Stimme zu identifizieren. Bislang gab es dazu kaum Forschung, jetzt konnten Wissenschaftler zeigen, dass die Ursache im rechten Temporallappen zu finden ist.
https://bit.ly/2IAHtbJ
Inwieweit das Smartphone eine therapeutische Unterstützung für Betroffene sein kann, zeigt dieser Artikel:
https://bit.ly/2ODylnD
Das Elektron: Es ist immer nur negativ und es dreht sich dabei ständig im Kreis.
Allen Lesern ein schönes Wochenende!
Quelle: http://www.falkrichter.de/humor/psychowitze.htm
Heute am Weltgeschichtentag der Link zu einer therapeutischen Geschichte, der „Hammer-Geschichte“ von Watzlawik.
https://bit.ly/2JTfplM
Die Antwort auf Unsicherheit, Angst vor der Zukunft und ein Gefühl des bedrohten Selbstwertes ist oft Radikalisierung. Über Hintergründe und Erklärungsmodelle berichtet dieser Artikel und das Interview mit Prof. Dr. Ernst-Dieter Lantermann:
https://bit.ly/2HtzKfJ
Update your browser to view this website. Update my browser now